Rise Fördergebiet

Steilshoop-Zentrum

Sanierungsgebiet nach §142 BauGB, Programmgebiet: Lebendige Zentren
Steilshoop-Zentrum

Gebiet

Das ca. 5 ha große RISE-Fördergebiet Steilshoop-Zentrum (Sanierungsgebiet) nördlich und südlich der Gründgensstraße umfasst die privaten Grundstücke Schreyerring 6, 8, 26, 46 (EKZ Steilshoop mit den darüberliegenden Wohnriegeln), Gründgensstraße 26 (sog. Ärztehaus) und Gründgensstraße 28 / César-Klein-Ring 27-33 (Martin Luther King-Gemeindezentrum), sowie die öffentlichen Verkehrsflächen Fehlinghöhe, Schreyerring, César-Klein-Ring und Teilbereiche der Gründgensstraße.

Programm

Mit dem Hamburger Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE), dass die verschiedenen Programme der Bund-Länder-Städtebauförderung unter einem Dach zusammenfasst, will der Senat den sozialen Zusammenhalt in der Stadt stärken und die Lebensqualität in Quartieren mit besonderem Entwicklungsbedarf verbessern. Mehr zum Programm unter www.hamburg.de/rise

Die im Herbst 2021 erfolgte Bilanzierung der Integrierten Stadtteilentwicklung im bisherigen RISE-Fördergebiet „Steilshoop“ kommt zu dem Ergebnis, dass trotz der erzielten Erfolge weiterhin noch Handlungsbedarf im zentralen Bereich der Großsiedlung besteht. So ist es bisher nicht gelungen, das Nahversorgungszentrum zu stabilisieren. Zudem führen städtebauliche Missstände zu einem fortschreitenden Funktionsverlust des Zentrums.

Vor diesem Hintergrund wurde der Zentrumsbereich nördlich und südlich der Gründgensstraße für den Zeitraum vom 1.1.2022 bis 31.12.2028. als RISE-Fördergebiet „Steilshoop-Zentrum“ im Programm „Lebendige Zentren“ aufgenommen. Aufgrund der bestehenden städtebaulichen Missstände hat der Hamburger Senat das RISE-Fördergebiet mit Beschluss vom 25.01.2022 zudem per Rechtsverordnung als Sanierungsgebiet nach § 142 Abs. 3 BauGB festgelegt.

In dem förmlich festgelegten Sanierungsgebiet „Steilshoop-Zentrum“ unterliegen nach §§ 144 und 145 Baugesetzbuch (BauGB) bestimmte Rechtsgeschäfte, Vorhaben bzw. Maßnahmen der sanierungsrechtlichen Genehmigungspflicht. Die Genehmigung ist vor Beginn der Maßnahme beim Bezirksamt Wandsbek zu beantragen. Bei Abschluss von Grundstückskaufverträgen ist der beurkundende Notar zur Antragstellung berechtigt.

Für das Fördergebiet wurde folgendes Leitziel formuliert:

Der zentrale Bereich Steilshoops ist ein attraktiver und identitätsstiftender Ort zur Versorgung der Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteils, zum Wohnen, Leben und Arbeiten.

Steilshoop-Zentrum

Konzept

 

Mit der im Herbst 2021 erfolgten Bilanzierung des bisherigen RISE-Fördergebietes „Steilshoop“ wurde zugleich das Integrierte Entwicklungskonzept (IEK) für das neue RISE-Fördergebiet „Steilshoop-Zentrum“ fortgeschrieben. Für den festgelegten Förderzeitraum bis 31.12.2028 ist das IEK der „Rote Faden“ für die Entwicklung im Sanierungsgebiet.

Im IEK werden die im Zentrumsbereich zu bearbeitenden RISE-Handlungsfelder (Aufgabenbereiche) sowie die Ziele der RISE-Gebietsentwicklung beschrieben. Zudem werden erste Starterprojekte benannt.

Integriertes Entwicklungskonzept
ZIELE
Integriertes Entwicklungskonzept
ZIELE
Steilshoop-Zentrum

Projekte

 

In Bearbeitung

Hier folgt die Beschreibung des Projekts.

In Bearbeitung

Hier folgt die Beschreibung des Projekts.

In Bearbeitung

Hier folgt die Beschreibung des Projekts.

Steilshoop-Zentrum

Sanierungsbeirat

 

Der Sanierungsbeirat ist das zentrale, gebietsbezogenes Informations- und Beteiligungsgremium für das RISE-Fördergebiet / Sanierungsgebiet.

Der Sanierungsbeirat

  • setzt sich mit Fragen der städtebaulichen Sanierung im Steilshooper Zentrum auseinander und entscheidet auf Grundlage der RISE-Förderrichtlinien über die Verwendung der Mittel des Verfügungsfonds.
  • diskutiert die Entwicklungen im Sanierungsgebiet, gibt Hinweise auf aktuelle Probleme und Defizite, befasst sich mit Projekten der Sanierung und gibt ggfs. Empfehlungen an die Bezirksversammlung und das Bezirksamt Wandsbek.
  • hat eine offene Form. Eine formelle Mitgliedschaft besteht nicht. Stimmrecht erhält die/derjenige, die/der zuvor mindestens zweimal an Sitzungen des Sanierungsbeirates teilgenommen hat.
  • tagt in der Regel viermal jährlich (mindestens einmal pro Quartal) öffentlich.
GESCHÄFTSORDNUNG SANIERUNGSBEIRAT
PROTOKOLLE SANIERUNGSBEIRAT
GESCHÄFTSORDNUNG SANIERUNGSBEIRAT
PROTOKOLLE SANIERUNGSBEIRAT
Steilshoop-Zentrum

Verfügungsfonds

 

Privatpersonen, Gewerbetreibende, Eigentümer, Vereine, Institutionen und Initiativen können für kleinere, schnell umsetzbare Projekte (keine Folgekosten) im Sanierungsgebiet Steilshoop-Zentrum eine finanzielle Förderung aus dem Verfügungsfonds (VFF) beantragen. Gefördert werden können Projekte, die Selbsthilfe und Eigenverantwortung fördern, nachbarschaftliche Kontakte stärken, Begegnungen ermöglichen, Netzwerke unterstützen und/oder den Einzelhandels- und Dienstleistungsstandort Steilshoop Zentrum stärken.

Der Verfügungsfonds Steilshoop-Zentrum wird aus RISE-Mitteln mit jährlich 15.000 € gefördert und von der Sanierungsträgerin verwaltet. Über die Bewilligung von Anträgen wird in den Sitzungen des Sanierungsbeirats entschieden.

Voraussetzung für eine Förderung ist ein direkter Bezug des Projektes zum Zentrumsbereich Steilshoop und den Entwicklungszielen für das RISE-Sanierungsgebiet. Außerdem ist zu beachten, dass die Fördermittel ausschließlich für Investitionen und investitionsvorbereitende bzw. investitionsbegleitende Maßnahmen verwendet werden können. Die Förderung kann in der Regel bis zu 50% der Gesamtkosten betragen. Weitere Informationen finden Sie im „Leitfaden für den Verfügungsfonds. Für die Beantragung von Mitteln ist das Antragsformular für den VFF zu verwenden.

 

Falls Sie eine Projektidee haben, diese aber nicht allein finanzieren können, wenden Sie sich gern an die Sanierungsträgerin (steg Hamburg), die Sie bei der Antragstellung berät.

LEITFADEN VFF
LEITFADEN VFF
ANTRAGSFORMULAR VFF
Steilshoop-Zentrum

Team & Kontakt

 

Wir sind Ansprechpartner/in für alle Belange im RISE-Sanierungsgebiet und Hüterin des Prozesses – vor Ort und im Bezirksamt Wandsbek.

Ludger Schmitz
steg Hamburg mbH

 

ludger.schmitz@steg-hamburg.de
+49 (0)40  431393 33

 

Florian Muarrawi
steg Hamburg mbH

 

florian.muarrawi@steg-hamburg.de
+49 (0)40  431393 62

Das Team vor Ort

Die steg Hamburg ist vom Bezirksamt Wandsbek als Sanierungsträgerin beauftragt. Wir unterstützen Eigentümer/innen, Gewerbetreibende, Bewohner/innen sowie Initiativen und Vereine bei der Entwicklung und Umsetzung von Projekten. Außerdem achten wir darauf, dass die Menschen in Steilshoop am Entwicklungsprozess im Sanierungsgebiet beteiligt werden.

Quartiersbüro

Am 29. August um 16 Uhr werden wir unser Quartierbüro im Erdgeschoss des EKZ (Schreyerring 26) eröffnen, das als Anlaufstelle der Sanierungsträgerin vor Ort dient. Hier werden wir 2 x wöchentlich, dienstags von 10 bis 13 Uhr und donnerstags von 14 bis 17 Uhr öffentliche Sprechzeiten abhalten.

 

Bezirksamt Wandsbek

Im Bezirksamt ist Dirk Mecklenburg für die Gebietskoordination verantwortlich.

KONTAKT:
Bezirksamt Wandsbek
Fachamt Sozialraummanagement
Integrierte Stadtteilentwicklung
Kurt-Schumacher-Allee 4
22097 Hamburg

Dirk Mecklenburg
dirk.mecklenburg@wandsbek.hamburg.de
Tel. +49 (0)40  42881 2408

 

Steilshoop-Zentrum

Service & Downloads

 

Service

Aktuelles & Termine

 

NEUES ZENTRUM FÜR DIE MITTE

Durchführung des kooperativen hochbaulich-freiraumplanerischen Realisierungswettbewerbs „Nahversorgungszentrum Steilshoop“  (Oktober 2023 bis Mai 2024)

4. Sitzung des Sanierungsbeirates Steilshoop-Zentrum

Termin am 20.02.2024 von 19-21 Uhr
im Feiersaal der Martin Luther King-Kirchengemeinde Steilshoop

    Tagesordnung und Anlagen (folgt)

    Downloads

    Gebiet

     

    Auftaktveranstaltung
    Konzept

     

    Integriertes Entwicklungskonzept
    ZIELE
    Sanierungsbeirat

     

    GESCHÄFTSORDNUNG SANIERUNGSBEIRAT
    PROTOKOLLE SANIERUNGSBEIRAT
    Protokoll 18.04.2023
    Protokoll 04.07.2023
    Protokoll 05.09.2023
    Verfügungsfonds

     

    ANTRAGSFORMULAR VFF
    LEITFADEN VFF
    Stadtteilzeitung

    Es folgen die Ausgaben des Stadteilmagazins.